Ayurveda Massage

 

Lerne dieses älteste Gesundheitssystem der Welt, „die Wissenschaft vom langen Leben“, gründlich in Theorie und Praxis kennen. Ayurveda ist eine alte indische Heilkunst, deren Ursprung Tausende von Jahren zurückzuführen ist. Heute ist Ayurveda eine in der Komplementärmedizin anerkannte Heilmethode. Sie basiert auf natürlichen Heilmitteln. Ein Ziel von Ayurveda ist die Balance zwischen Körper, Geist und Seele herzustellen, da dies gemäss Ayurveda der Ursprung von körperlichem Leiden ist.

Datum
Blockthema
  Kaya Seka – Ganzkörperölguss, Khadivasti – Rückenbehandlung mit Öl,
Aksi Tarpana – Augenbehandlung
  Ayurveda Anamnese und Befunderhebung, Gesundheit, Krankheit, Konsultationen, Therapiekonzepte
  Ayurveda für Frauen, Menstruation, Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, Menopause, Schwangerenmassage
  Ayurveda für Kinder, Baby und Kindermassage, Gesundheitsförderung für Kinder, Kindergerechte ayurvedische Ernährung
  Thalodal und Mardana – südindische Kalari Druckmassage als Ganzkörperölmassage, Sportmassage zur tiefen Entspannung und Regeneration, Gewebeaufbau und Gewebestärkung
  Yoga, Atem- und Entspannungstechniken, Yoga und die ayurvedischen Energietypen, Yoga Übungsprogramm für die verschiedenen Konstitutionstypen, Lu Jong für die Öffnung der 5 Elemente
  Ernährung und gesunde Lebensweise mit Ayurveda, Diätetik, Nahrungsmittelkunde, Gewürz- und Kräuterkunde
  Ayurvedische Psychologie, Grundlagen, die Mentaltypen nach den drei Gunas, Stress, Burnout, Anti-Stress Behandlungen, Ayurveda Aromatherapie

 

Ausbildungszeiten: Samstag 9.00 – 18.00 Uhr Sonntag 9.00 – 17.00 Uhr

Preise: Die Kosten pro Modul betragen CHF 480.00

Dozenten: Ernö Peic Dipl. Ayurveda Spezialist und Dipl. Yogalehrer
Tünde Peic Dipl. Ayurveda Ernährungsberaterin, Ayurveda Spezialistin und Yogalehrerin

Zielgruppe: alle, die Ayurveda durch Massage erleben und weitergeben möchten.
Menschen, die im Wellnessbereich oder in der Gesundheitsprävention arbeiten oder arbeiten möchten.
Masseure und Therapeuten die ayurvedische Massagen in ihre Praxis integrieren möchten.
Menschen, die sich beruflich verändern möchten.
Freude und Motivation zum ganzheitlichen Arbeiten mit Menschen.

Sie können auch einzelne Module zur persönlichen Weiterbildung besuchen.